Donnerstag, 23. März 2017

Propaganda im Namen des Propheten - Radikalisierung junger Menschen im Internet

„Islamistische Terroristen, darunter minderjährige Salafisten und radikalisierte Flüchtlinge, verübten eine ganze Reihe von Anschlägen. In Hannover, in Essen, Würzburg, Ansbach und auf dem Berliner Breitscheidplatz. Und in Chemnitz wurde wohl gerade noch rechtzeitig ein Bombenanschlag eines syrischen IS-Anhängers verhindert. Der Terroralarm, so sagen viele Ermittler, ist inzwischen so etwas wie der neue Normalzustand.“ (Bewarder 2017)
Terrorwarnungen, Anschlagsdrohungen, geräumte Einkaufszentren oder Bahnhöfe - der Terror ist angekommen, mitten in Deutschland.

Im Moment wird sehr viel gesprochen über Terror, über Gefahr und über die Menschen, die diese Gefahr verbreiten. Dabei sind es vor allem junge Leute, die sich radikalisieren lassen, aus Überzeugung Menschen töten und bereit sind, selbst dafür zu sterben. Aber was muss passieren, dass man derartig abdriftet? Wieso entscheidet man sich gegen ein Leben in Frieden mit Familie und Freunden und sucht stattdessen voller Hass den Weg in den Krieg? Ich möchte herausfinden, wieso und wie schnell so etwas passieren kann, derart radikalisiert zu werden, welche Methoden dabei verwendet werden und welche Rolle das Web 2.0 dabei spielt. Und noch viel wichtiger: Wie kommt man da dann eigentlich wieder raus?

Montag, 13. März 2017

Sicherheit und Freiheit im Kontext der Digitalisierung

Freiheit und Sicherheit sind zentrale Werte in modernen Gesellschaften. Zwischen beiden Begriffen existieren wechselseitige Beziehungen, die auch im Kontext der Nutzung digitaler Medien durch Staaten, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger sichtbar werden. Durch die Digitalisierung haben sich nicht nur neue technische Möglichkeiten ergeben, wie die Möglichkeit der Publikation durch Jedermann oder die Sammlung und Auswertung gigantischer Datenmengen. Mit diesen neuen Möglichkeiten gehen auch neue Fragen nach dem Schutz individueller Freiheiten vor einer Vielzahl möglicher Überwachungstechniken einher, gleichzeitig aber auch nach der Herstellung von Sicherheit in digitalen Räumen.

Der folgende Beitrag konzentriert sich vorwiegend auf dieses Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Dazu werden zunächst die Begriffe Sicherheit und Freiheit genauer beleuchtet, um anschließend die allgemeine Wechselbeziehung darzustellen. Anschließend soll anhand von verschiedenen Beispielen diskutiert werden, wie in einer digitalisierten und technisierten Welt bürgerliche Freiheiten, der Schutz der Privatsphäre und das Bedürfnis nach Sicherheit vereinbar sind und welche Wechselbeziehungen dabei zutagetreten.